Die Fingerstyle-Themen dieser Ausgabe sind besonders vielfältig ausgefallen. Beispielsweise bringen wir euch die Stilrichtungen zweier Meister aus verschiedenen Epochen nahe: Andy McKee und Davey Graham, vorgestellt von Sönke Meinen und Peter Finger. Jens Kommnick zelebriert derweil den Celtic Fingerstyle auf einfach spielbarem Niveau. Gast-Autor Eric Lugosch ist bekannt für seine kreativen und besonders musikalischen Arrangements.
Außerdem wird die Pop-Ballade ‚You Are So Beautiful‘ in einer Gitarrenbearbeitung vorgestellt, die durch ihre interessante Akkordfolge besticht – etwas, das in den aktuellen Charts oft fehlt.
Nach all dem „Fingerzupfen“ geht es aber auch kernig zur Sache: 70er Jahre Hard-Rock mal akustisch – das bringt euch der diesmalige 'Hot Lick' aufs Griffbrett.
»» Ausprobieren? Hier gibt's unser Schnupper-Abo!
Wir zeigen euch diesmal eine nicht ganz alltägliche Gitarre - wieder einmal aus der kleinen, tschechischen Gitarrenschmiede BSG, die in diese makellose Schönheit in Handarbeit gebaut hat Solide Handwerkskunst aus Fichte und Ahorn (Flamed Maple).
Die AKUSTIK GITARRE schreibt in ihrer Ausgabe 2-2024 über dieses Modell:
"Wenn ein Hersteller wie BSG eine modifizierte eigene Korpusform an den Start bringt, macht das neugierig. Die A Pro 16F des tschechischen Herstellers ist absolut gelungen, bietet moderne und eigenständige Detaillösungen und dank des Korpusholzes Ahorn einen besonders luftigen Klang. Ein wunderbares Instrument für moderne, vielseitige Gitarristen."
Peter Finger stellt sie euch im Video vor.
Eine europäische Boygroup ziert diesmal unser Cover: Vier führende Vertreter der zupfenden Zunft – im klassischen Sektor nicht ganz unerfahren, aber doch eher für die modern-expressive Gitarrenszene stehend – treffen als European Guitar Quartet aufeinander und musizieren auf höchstem Niveau.
In unserer Teststrecke sind mit Christian Stoll, Stefan Meigel, Hanika und Stevens Guitars gleich vier deutsche Gitarrenbauer mit extrem unterschiedlichen Kreationen vertreten. Ebenso vielfältig in ihren Ausdrucksweisen sind die in dieser Ausgabe vorgestellten Musiker, wie z.B. Anaïs Mitchell und Justin Johnson.
Dazu wie immer Interviews, Reportagen, Workshops, Testberichte und das Neueste aus der Gitarrenwelt!
»» HIER gibt's unser Abonement
Viele Singer/Songwriter haben mit ihrer Art der Gitarrenbegleitung Geschichte geschrieben und die Begleit-Stilistiken auf der akustischen Gitarre beeinflusst und vorangebracht. Dazu bietet der AKUSTIK GITARRE-Chefredakteur bei uns in Osnabrück einen Workshop an. Thema: Wie haben prominente und stilbildende Künstler dieses Genres seit den 1960er Jahren bei ihren Songs Gitarre gespielt?
Neben der „alten Generation“ (Dylan, Beatles usw.) wird es auch um die Youngsters gehen (z.B. Ed Sheeran, James Bay, Tina Dico usw.). Weitere Themen sind Four-Chord-Songs (in den wichtigen Gitarren-Tonarten), Strumming-Anschlagtechniken & Patterns sowie die wichtigsten Fingerpicking-Begleit-Techniken.
Sicherlich gibt es auch in der Massenproduktion mittlerweile zahlreiche Gitarren, die klanglich überzeugen und in puncto Spielbarkeit hohe Standards erfüllen. Doch der unverwechselbare Klang und die besondere Note des Instruments kommen vor allem von denjenigen, die die Kunst des Gitarrenbaus erlernt und perfektioniert haben.
In diesem Werk werden daher die Biografien herausragender GitarrenbauerInnen zusammengeführt und in einen kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Herausgeber Fritz Heidorn ist selbst ein passionierter Musikliebhaber und Gitarrensammler. Diese Leidenschaft motivierte ihn, sich eingehend mit dem Gitarrenbau zu beschäftigen. Mit diesem Buch möchte er sein Wissen und seine Begeisterung teilen.
Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselwort unserer Zeit - und Lakewood hat sich entschlossen, aus Hölzern und Bauteilen, die aus verschiedenen Gründen nicht für andere Lakewood-Gitarren in Frage kamen, trotzdem Gitarren zu bauen - und zwar Instrumente, die sich trotzdem überall sehen lassen können, aber natürlich nur vorübergehend verfügbar sind. Und das zu einem tollen Preis!
Wir können euch aus der Serie ein vollmassives Modell in Grand-Concert-Form anbieten, ein Modell, das eigentlich zur M-18-Serie von Lakewood gehört. Ovangkol für Boden und Zargen, kombiniert mit einer Fichtendecke, Cutaway und L.R. Baggs-Pickup.
Wir finden: Eine tolle Idee, die Gitarre ist wirklich gut gelungen.
»» HIER geht's zur M-18 CP Eigenart für € 1595,-
Unser DVD-Workshop-Magazin widmet sich in unregelmäßigen Abständen ein ganzes Heft lang einem bestimmten, gitarristischen Thema - beispielweise der Musik der 70er, einem ganzen Heft für einfach zu spielenden Blues oder auch "Acoustic Rock". Diese Hefte sind bei unseren LeserInnen besonders beliebt - wir stellen sie euch deshalb einmal gesammelt »» HIER vor.
Lust auf Neuigkeiten rund um die Acoustic Family? Dann bestellen Sie »» HIER unseren kostenfreien E-Mail-Newsletter.
Irgendetwas funktioniert nicht so, wie es soll?
Dann folgt bitte diesem Link