Zweimal Pat Metheny in dieser Ausgabe – aber nicht mit furiosen Jazz-Soli, sondern mit besonders interessanten akustischen Pickings, die für seine Vielseitigkeit stehen, auch als Komponist.
Diesmal haben wir zudem eine ganze Reihe zeitloser Themen und Künstler im Heft - von Big Bill Broonzys kraftvollem Blues bis zur Arrangement-Kunst der Beatles, von den Soul-Tunes eines Bill Withers bis zur Zupf-Kunst des britischen Gitarristen John Renbourn.
Besonders freuen wir uns, dass wir diesmal den kanadischen Fingerstyler Don Ross mit an Bord haben. In seinem Gast-Workshop stellt er Teile seines Stückes First Ride vor - bestens geeignet, um seinen Personalstil kennenzulernen und jede Menge Inspiration für eigene Grooves mitzunehmen.
»» HIER geht's zum Jahres-Abo - jetzt mit 5 Ausgaben zum Preis von 4!
Der Gitarrenbauer Alexander Voß-Schütte baut hervorragende Gitarren in Handarbeit, und auch diese Gitarre hat er wieder ausgesprochen präzise gefertigt. Die Inspiration für diese OM kam offenbar von alten Martin-Modellen – man merkt’s am Klang, der sich besonders für amerikanisches Spiel wie Blues, aber auch für Picking jeder Couleur eignet – aber dennoch ist die Gitarre doch ganz anders als eine Martin gebaut.
Peter Finger stellt sie euch im Video vor.
Der Frühling liegt in der Luft!
Um auch eure liebste Gitarre in Frühlingsstimmung zu versetzen, bieten wir euch zuverlässige Stimmgeräte in allen Preislagen an. Manche auch ganz ohne Batterie - mit eurem Handyladegerät wiederaufladbar!
»» HIER geht's zu den Stimmgeräten
Sicherlich gibt es auch in der Massenproduktion mittlerweile zahlreiche Gitarren, die klanglich überzeugen und in puncto Spielbarkeit hohe Standards erfüllen. Doch der unverwechselbare Klang und die besondere Note des Instruments kommen vor allem von denjenigen, die die Kunst des Gitarrenbaus erlernt und perfektioniert haben.
In diesem Werk werden daher die Biografien herausragender GitarrenbauerInnen zusammengeführt und in einen kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Herausgeber Fritz Heidorn ist selbst ein passionierter Musikliebhaber und Gitarrensammler. Diese Leidenschaft motivierte ihn, sich eingehend mit dem Gitarrenbau zu beschäftigen. Mit diesem Buch möchte er sein Wissen und seine Begeisterung teilen.
Noch einmal haben wir die AG für euch vollgepackt mit Stories, Tests, Reportagen, Interviews, Workshops und Hintergrundberichten!
Unser Titelheld ist Bad Temper Joe, einer der aktuell wichtigsten Blues-Persönlichkeiten unseres Landes. Er steht fest in der Blues-Tradition und ist doch ein Musiker des 21. Jahrhunderts. Gerade hat er ein Album aufgenommen, das bis auf einen eigenen Song Stücke seiner Vorbilder präsentiert – und für ihn trotzdem kein „Cover-Album“ ist.
Unser DVD-Workshop-Magazin widmet sich in unregelmäßigen Abständen ein ganzes Heft lang einem bestimmten, gitarristischen Thema - beispielweise der Musik der 70er, einem ganzen Heft für einfach zu spielenden Blues oder auch "Acoustic Rock". Diese Hefte sind bei unseren LeserInnen besonders beliebt - wir stellen sie euch deshalb einmal gesammelt »» HIER vor.
Wer sich mit der Marke Lakewood näher beschäftigt, der weiß, dass sich die hessische Gitarrenschmiede schon lange mit dem Thema "heimische Hölzer" beschäftigt. Die schlichte Schönheit die wir euch hier vorstellen ist komplett mit europäischen Hölzern gebaut: Boden und Zargen sind aus Kirschbaum, die Decke eine europäische Fichte, der Hals aus geflammtem Ahorn.
Peter Finger stellt sie euch in einem Video vor.