Andreas Ederhof • Das Mikrofonbuch
Product no.: EKB2761

Excerpt & table of contents |
1 Zur Geschichte der Mikrofontechnik 2 Was ist Schall? Die technischen Grundlagen 2.1 Akustische Parameter zur Beschreibung eines Schallfelds 2.1.1 Frequenz 2.1.2 Wellenlänge 2.1.3 Die spektrale Zusammensetzung einer Schallwelle 2.1.4 Schalldruck und Schalldruckpegel 2.2 Schall in geschlossenen Räumen 2.2.1 Direktschall und Diffusschall 2.2.2 Freifeld und Diffusfeld 2.2.3 Nachhallzeit 2.2.4 Hallradius 2.2.5 Absorption 2.2.6 Reflexion und Beugung 2.2.7 Streuung 2.2.8 Phasenlage und Interferenz 2.2.9 Kammfiltereffekt 2.2.10 Eigenfrequenzen eines Raumes (Raummoden) 3 Konstruktionsprinzipien 3.1 Mikrofone und ihre Empfängerprinzipien 3.1.1 Druckempfänger 3.1.2 Anwendungsmöglickeiten des Druckempfängers 3.1.3 Freifeld- und diffusfeldentzerrte Druckempfänger 3.1.4 Druckgradientenempfänger mit Nierencharakteristik 3.1.5 Druckgradientenempfänger mit Achtercharakteristik 3.1.6 Druckgradientenempfänger und der Nahbesprechungseffekt 3.1.7 Druckempfänger und Druckgradientenempfänger 3.2 Wandlerprinzipien von Mikrofonen 3.2.1 Tauchspulenmikrofone 3.2.2 Bändchenmikrofone 3.2.3 Kondensatormikrofone 3.2.4 Niederfrequenz- und Hochfrequenzschaltung von Kondensatormikrofonen 3.2.5 Symmetrierung des Ausgangssignals 3.2.6 Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen 3.2.7 Elektret-Kondensatormikrofone 3.2.8 Piezoelektrische Mikrofone 3.2.9 Kohlemikrofone 3.2.10 MEMS-Mikrofone 4 Was bedeuten die technischen Daten? 4.1 Richtcharakteristik 4.1.1 Kugelcharakteristik 4.1.2 Breite Niere 4.1.3 Nierencharakteristik 4.1.4 Supernierencharakteristik 4.1.5 Hypernierencharakteristik 4.1.6 Achtercharakteristik 4.1.7 Keulencharakteristik 4.1.8 Allgemeine Anmerkungen zu den Richtcharakteristiken 4.2 Bündelungsgrad 4.3 Frequenzgang 4.4 Übertragungsbereich 4.5 Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit) 4.5.1 Leerlauf-Übertragungsfaktor 4.5.2 Betriebs-Übertragungsfaktor 4.6 Angaben zum Eigenrauschen 4.6.1 Geräuschspannung 4.6.2 Ersatzgeräuschpegel 4.6.3 Geräuschpegelabstand 4.7 Grenzschalldruckpegel 4.8 Dynamikbereich 4.9 Nennimpedanz 4.10 Nenn-Abschlussimpedanz 5 Spezielle Bauformen 5.1 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik 5.2 Kleinmembran-Kondensatormikrofone als Modulsysteme 5.3 Röhren-Kondensatormikrofone 5.4 Miniatur-Ansteckmikrofone 5.5 Clip-Mikrofone 5.6 Headset-Mikrofone 5.7 Bühnen-Gesangsmikrofone 5.8 Grenzflächenmikrofone 5.9 Richtrohrmikrofone 5.10 Parabolische Mikrofone 5.11 Zoom-Mikrofone 5.12 Messmikrofone 5.13 Digitale Mikrofone 5.14 Mikrofone mit erweitertem Frequenzbereich 5.15 Mikrofonarrays 6 Stereomikrofonie-Verfahren 6.1 Die Zusammenhänge beim räumlichen Hören 6.2 Richtungswahrnehmung bei elektro-akustischer Wiedergabe 6.3 Bildung von Phantomschallquellen durch Laufzeitunterschiede 6.4 Bildung von Phantomschallquellen durch Intensitätsunterschiede 6.5 Intensitätsstereofonie und -mikrofone 6.5.1 XY-Verfahren 6.5.2 Blumlein-Verfahren 6.5.3 MS-Verfahren 6.6 Laufzeitstereofonie (AB-Stereofonie) 6.6.1 Druckempfänger-AB 6.6.2 Gradientenempfänger-AB 6.6.3 Grenzflächen-AB 6.6.4 AB mit drei und mehr Mikrofonen 6.7 Äquivalenzstereofonie und -mikrofone 6.7.1 ORTF (Office de Radiodiffusion et Télévision Française) 6.7.2 NOS (Nederlandse Omroep Stichting) 6.7.3 Trennkörpermikrofone 6.8 Kunstkopf-Stereomikrofone 7 Mikrofonverfahren für Mehrkanalaufnahmen 7.1 Das INA5-Verfahren 7.2 Das IRT-Kreuz 7.3 OCT (Optimized Cardioid Triangle) 7.4 Doppel-MS-Anordnung 7.5 Holophone 7.6 Soundfield-Mikrofon 7.7 Fukuda-Tree 7.8 Überlegungen zur Surround-Mikrofonierung 8 Mikrofon- und Aufnahmepraxis 8.1 Die Akustik des Aufnahmeraumes 8.2 Mikrofonauswahl und -positionierung 8.3 Sprache 8.4 Gesang 8.5 Schlagzeug 8.5.1 Bassdrum 8.5.2 Snare 8.5.3 HiHat 8.5.4 Toms 8.5.5 Overheads/Becken 8.6 Percussion-Instrumente 8.6.1 Congas und Bongos 8.6.2 Triangel, Rainmaker, Cabasa etc. 8.6.3 Cajon 8.7 E-Gitarre und E-Bass 8.8 Hammond-Orgel 8.9 Akustische Saiteninstrumente 8.9.1 Akustische Gitarre 8.9.2 Klavier und Flügel 8.9.3 Streichinstrumente 8.10 Blasinstrumente 8.10.1 Trompete 8.10.2 Posaune 8.10.3 Tuba 8.10.4 Horn 8.10.5 Saxofon 8.10.6 Klarinette 8.10.7 Fagott 8.10.8 Querflöte 8.10.9 Mundharmonika 8.10.10 Akkordeon 9 Der Einfluss des Mic-Preamps 10 Mikrofonpraxis bei der Live-Beschallung 10.1 Club-Bühne 10.1.1 Mikrofonierung auf der Bühne 10.1.2 Einstellen von PA- und Monitoranlage 10.1.3 Vermeidung von Rückkopplungen 10.1.4 Der Soundcheck 10.1.5 Live-Mitschnitt 10.2 Sprachbeschallung 10.3 Theaterbeschallung 11 Mikrofonierung in der Klassik 11.1 Orchester-Mikrofonierung 11.2 Chor-Aufnahmen 11.3 Aufnahme von Kammermusik-Ensembles 11.4 Aufnahme der Kirchenorgel 12 Funkmikrofone und deren Einsatz 12.1 Das Übertragungsprinzip 12.1.1 Amplitudenmodulation 12.1.2 Frequenzmodulation 12.2 Elektromagnetische Wellen 12.3 Zugelassene Frequenzbereiche 12.4 Diversity-Empfang 12.5 Rauschunterdrückung und Rauschsperre 12.6 Antennen 12.7 Intermodulation 12.8 Sender- und Empfängertypen 12.9 Tipps zum Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen A Anhang Anhang 1 Wissenswertes über Pegelrechnung Anhang 2 Was sind Spannung und Strom? Anhang 3 Symmetrische Signalübertragung Anhang 4 Röhrenmikrofone Anhang 5 Tabellen Anhang 6 Frequenzbereiche einiger Instrumente Anhang 7 Literaturhinweise Anhang 8 Liste der Mikrofonhersteller Anhang 9 Trackliste der Hörbeispiele Stichwortverzeichnis
|
---|---|
About the author |
Andreas Ederhof, Jahrgang 1958, hat Maschinenbau studiert und wandte sich nach einigen Berufsjahren im Flugzeugbau der Tontechnik zu. Er arbeitete als Studiomanager und Sendetechniker beim Rundfunk und ist inzwischen als freiberuflicher Toningenieur tätig. Zu den beruflichen Schwerpunkten gehören Konzertaufnahmen in den Bereichen Popmusik und Klassik. Darüber hinaus lehrt er als Dozent an tontechnischen Schulen.
|